Breaking News
22.03.2023

Herzinfarkt am Handgelenk diagnostizieren?

Die möglichst rasche Behandlung eines Herzinfarktes verbessert die Überlebenschancen des Patienten. Die akute Diagnose des Herzinfarkts beruht - neben der EKG-Aufzeichnung - auf der Bestimmung von aus den Herzmuskelzellen freigesetzten kardialen Markern (Troponinen) im Blut. Eine aktuelle Studie präsentierte nun eine neue unblutige Methode zur Infarktdiagnose (Eur Heart J online publish-ahead-of-print 6 March 2023). Dabei werden die bei jedem Herzinfarkt freigesetzte Troponine durch einen am Handgelenk angelegten, auf Infrarotlicht basierenden, transdermalen Sensor detektiert. Die unblutige Messung am Handgelenk wurde bei 238 Patienten mit der herkömmlichen Blutabnahme verglichen und zeigte eine gute Übereinstimmung in der Erkennung von Herzinfarkten. Nachdem die Messergebnisse mit der Handgelenksmessung bereits nach wenigen Minuten zur Verfügung stehen, könnte diese einfache und prinzipiell überall einsetzbare Methode die Zeit bis zur Diagnose eines Herzinfarktes entscheidend verkürzen.

Bild
Handgelenk Messgerät Troponin Infrarot
17.03.2023

Neue Therapieoption bei Statinintoleranz

Trotz guter Wirksamkeit lehnen viele Patienten mit hohen Cholesterinwerten die Einnahme von Statinen ab, wobei meist Muskelbeschwerden dieser Statinintoleranz zugrundeliegen. Beim Jahreskongress der Amerikanischen Herzgesellschaft ACC wurde nun eine Studie zur Wirksamkeit von Bempedoinsäure bei Patienten mit Statinintoleranz vorgestellt. Bempedoinsäure wird nicht in die Skelettmuskulatur aufgenommen, und kann daher nicht zu Muskelbeschwerden führen. In die CLEAR OUTCOMES Studie wurden 13.970 Patienten mit Statinintoleranz eingeschlossen und über 40.6 Monate mit Bemepedoinsäure oder Plazebo behandelt. Bempedoinsäure führte zu einer Reduktion des LDL-Cholesterins um 21.1%, senkte die Rate an kardiovaskulären Ereignissen um 13%, und bewirkte eine Abnahme von tödlichen und nicht tödlichen Herzinfarkten um 15%, und von Eingriffen an den Herzkranzgefäßen um 19%. Als Nebenwirkung wurde das um jeweils 1% leicht vermehrte Auftreten von Gicht und Gallensteinen beschrieben. Bempedoinsäure ist sowohl als Monopräperat als auch in Kombination mit dem Cholesterinaufnahmehemmer Ezetimib in Österreich bereits verfügbar und kann somit als Alternative zu Statinen bei Patienten mit Statinunverträglichkeit verschrieben werden

Bild
Intoleranz Statine
09.03.2023

Österreicher wird Präsident der Europäischen Herzgesellschaft

Mit Ende August 2022 hat Prim. Univ. Prof. Dr. Franz Weidinger als erster Österreicher die Präsidentschaft der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) für 2 Jahre übernommen. Die ESC ist die weltweit größte und bedeutendste kardiologische Fachgesellschaft mit 103.000 Mitgliedern in 57 Ländern. Neben der Veranstaltung des wichtigsten Jahreskongresses mit Präsentation der neuesten Studien und Behandlungsergebnisse sowie die Festschreibung von Behandlungsstandards umfasst die Rolle der ESC auch die Aus- und Fortbildung von Kardiologinnen und Kardiologen sowie die Beratung der gesundheitspolitischen Entscheidungsträger. Als wichtige Anliegen in den nächsten Jahren nennt Präsident Weidinger die Zusammenführung und optimale Nutzung von wissenschaftlichen und klinischen Daten durch digitale Vernetzung, aber auch die Bekämpfung von Erkrankungen, die durch Umweltschäden und den Klimawandel hervorgerufen werden. Univ. Prof. Dr. Weidinger ist langjähriger Vorstand der 2. Medizinischen Abteilung an der Klinik Landstrasse in Wien und langjähriges Vorstandsmitglied der Österreichischen kardiologischen Gesellschaft (ÖKG).

Bild
Prof. Dr. Franz Weidinger